

Exzellente Beratung
von der Planung bis zur Installation
Direkt zu uns +49 7152 30 91-0 | ![]() |
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular |

Besuchen Sie uns auf diesen Messen
IMTS Chicago/USA, 12. – 17. September 2022
AMB Stuttgart/Deutschland, 13. – 17. September 2022
MSV Brünn/Tschechien, 03. – 07. Oktober 2022
Euroblech Hannover/Deutschland, 25. – 28. Oktober 2022
JIMTOF Tokyo/Japan, 13. – 18. November 2022
Precisiebeurs ’s-Hertogenbosch/Niederlande, 16.–17. Nov 2022
BUMATECH Bursa/Türkei, 7. – 12. Dezember 2022
Bilz Vibration Technology AG – Ihr Experte mit vielen Jahren Erfahrung, wenn es um Schwingungsisolierung und Schwingungstechnik geht.
Hier erfahren Sie, was Schwingungstechnik ist und wofür man Sie benötigt.
Viele der hier verwendeten Begriffe haben wir übrigens für Sie in unserem Glossar verständlich erklärt.
Bei der schwingungsisolierten Lagerung einer Maschine sollen deren impuls- oder sinusförmige Schwingungskräfte vermindert werden.
Isolierung periodisch erregter Schwingungen
Die Wirkung der Schwingungsisolierung hängt maßgeblich vom Verhältnis der Störfrequenz bzw. Erregerfrequenz zur Eigenfrequenz des Isolators (Abstimmungsverhältnis) sowie dessen Dämpfung ab.
Bei der Quellenisolierung handelt es sich bei der Erregerfrequenz um Maschinendreh- oder Hubzahlen, bei der Empfängerisolierung um störende Bodenschwingungen.
Allgemein kann gesagt werden, dass der Wirkungsgrad einer Isolierung umso besser wird, je tiefer die Eigenfrequenz des Isolators liegt, d.h. je größer das Verhältnis der Störfrequenz zur Eigenfrequenz ist.
Die nachstehende Kurve zeigt, dass eine Isolierwirkung erst dann eintritt, wenn der Wert des Frequenzverhältnisses größer als Wurzel 2 ist. Bei einem kleineren Wert muss sogar mit einer Verstärkung (Überhöhung) der Störkraft gerechnet werden.
In der Regel wird ein Abstimmungsverhältnis zwischen 3 und 4 angestrebt.
3 = technische Untergrenze
4 = wirtschaftliche Obergrenze
Isolierung von Stößen
Wesentliche Merkmale des Stoßes sind seine Dauer, sein Verlauf und seine Intensität. Bei der Stoßisolierung wird der Störimpuls, der aus einer über eine kurze Zeit wirkenden hohen Kraftspitze besteht, in einen länger dauernden, aber mit nur kleinen Restkräften verbundenen Impuls verändert.
Im Gegensatz zu periodisch erregten Schwingungen schwingt das abgefederte System in der angeregten Eigenfrequenz der isolierten Anlage und nicht entsprechend der Anregung, z.B. Hubzahl.
Vergleichbar ist dies mit einer Stimmgabel, die stets einen Ton konstanter Höhe erzeugt.
Schwingungen gibt es nahezu überall, aber nicht immer sind sie störend. Ein einfaches Beispiel, das jeder kennt, ist die Waschmaschine im Schleudergang. Das kann man aushalten.
Doch wenn z.B. eine große Presse oder Stanzmaschine in Betrieb ist, kann das Personen oder andere Maschinen in der Umgebung stark beeinträchtigen. Andersherum muss ein empfindliches Messinstrument schon vor kleinsten Schwingungen aus der Umgebung geschützt werden, um präzise arbeiten zu können.
Auch in Gebäuden kann Körperschall- und Schwingungsisolierung in größerem Umfang notwendig sein: sollte eine direkte Isolierung nicht möglich sein und reicht die Eigensteifigkeit der Maschine nicht aus, kommt oft eine Plattform oder ein Blockfundament zum Einsatz (Fundamentisolierung).
In anderen Fällen werden ganze Räume schallisoliert, z.B. in Laboren oder Prüfzellen (Akustikisolierung).
Die Anforderungen an Konstruktion und Betrieb moderner Maschinen und Anlagen nehmen kontinuierlich zu.
Die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Bearbeitungsgeschwindigkeit, dynamischer Lastwechsel und erreichbarer Präzision sowie die Eckdaten von Geometrie und Eigenschaften der eingesetzten Materialien heutiger Maschinengenerationen sind in den letzten Jahren laufend größer geworden.
Damit steigt jedoch auch die Notwendigkeit, übertragene Schwingungen und Körperschall zu reduzieren. Dies betrifft sowohl die Emission von Schwingungen (Quellenisolierung), z. B. bei metallbearbeitenden Maschinen, als auch die Schwingungsimmission (Empfängerisolierung), z. B. bei Messmaschinen.
Zusätzlich nimmt die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz von Mensch, Gebäude und Umwelt stetig zu.
Hier geht es zu den Anwendungsbeispielen für unsere Produkte.
Bilz ist der einzige Hersteller, der die gesamte Produktpalette an Lösungen gegen unerwünschte Schwingungen anbietet:
- einfache Isolierplatten für verschiedenste Anwendungen in allen möglichen Industriebereichen
- Maschinenfüße (Nivellierelemente und Präzisions-Keilschuhe) für die körperschall- und schwingungsisolierte Aufstellung von Maschinen
- Gummi– und Membran-Luftfedern für die besonders wirkungsvolle Schwingungsisolierung
- hochwirksame elektronisch-pneumatische Systeme für empfindliche und anspruchsvolle Anwendungen
Hier finden Sie alle Produkte in der Übersicht.
Darüber hinaus sind wir mit unserem erfahrenen technischen Innen- und Außendienst auch Dienstleister für Schwingungsmessung, Schwingungsanalyse und Beratung bei der schwingungsisolierten Aufstellung und Lagerung von Maschinen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
- Optimale Schwingungs- und Körperschallisolierung
- Effektiver Schutz von Mensch, Umwelt und Gebäude
- Qualitätsverbesserung durch Reduzierung der Fertigungstoleranzen und erhöhte Fertigungspräzision
- Erhöhter Fertigungsdurchsatz durch verkürzte Taktzeiten in der Produktion
- Kostensenkung durch vereinfachte und flexible Maschinenaufstellung
- Qualität und Sicherheit durch Erfüllung neuester Standards, Richtlinien und Normen
- DIN ISO 9001
- EG Maschinenrichtlinie
- EG Niederspannungsrichtlinie
- EG EMV-Richtlinie