Bilz FAQ Bereich
Willkommen auf unserer FAQ-Seite. Wir sind ein führender Anbieter für individuelle Lösungen im Bereich der Schwingungstechnik und Schwingungsdämpfung und stellen Ihnen hier eine umfassende Ressource zur Verfügung, auf der Sie Antworten auf die häufigsten Fragen finden können, die unsere Kunden haben. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen, um Ihre Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen. Informationen zu bereits erfolgreich von uns durchgeführten Projekten finden Sie auch im Bereich Lösungen.
Wenn Sie trotz der Informationen auf unserer FAQ-Seite weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie qualifiziert zu beraten. Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Sie haben eine ganz bestimmte Frage?
Wir haben die AntwortWelche Maschinenfüße sind am besten geeignet für meine Maschine / Anlage / Gestell?
Bilz bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten zur optimalen Aufstellung Ihrer Maschine oder Anlage. Je nach Anforderung finden wir die passende Lösung für Ihr Schwingungsproblem.
- Bilz Präzisionskeilschuhe sind Maschinenfüße für feinste Nivellierung bei der Aufstellung und Lagerung von Maschinen, insbesondere bei hohen Belastungen.
- Bilz Nivellierelemente sind die kostengünstige Kombination aus präziser Niveaueinstellung und effektiver Isolierung von störenden Schwingungen.
Meine Maschine / Anlage wackelt bzw. ist unruhig, was kann ich tun?
Die Bewegung einer Maschine kann nach deren Isolierung zunehmen, da die Dynamik in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Setzen Sie sich bei Rückfragen gerne mit unserem Vertrieb in Verbindung.
Als Experte für Schwingungstechnik beraten wir Sie gerne bei der passgenauen Auslegung ihrer Maschinenaufstellung.
Wie kann ich die Stöße einer Maschine dämpfen?
Wesentliche Merkmale des Stoßes sind seine Dauer, sein Verlauf und seine Intensität. Bei der Stoßisolierung von z.B. Pressen, Stanzen oder Hämmern wird der Störimpuls, der aus einer über eine kurze Zeit wirkenden hohen Kraftspitze besteht, in einen länger dauernden, aber mit nur kleinen Restkräften verbunden Impuls verändert.
Im Gegensatz zu periodisch erregten Schwingungen schwingt das abgefederte System in der angeregten Eigenfrequenz der isolierten Anlage und nicht entsprechend der Anregung, z.B. Hubzahl. Vergleichen lässt sich das etwa mit einer Stimmgabel, die stets einen Ton konstanter Höhe erzeugt.
Bilz bietet hier je nach Art des zu dämpfenden Impulses ganz abgestimmte Lösungen an; hier finden Sie aktuelle Beispiele von Industrie-Anwendungen der Bilz Lösungen zur Stoßdämpfung. Wir beraten Sie gerne.
Wie kann ich eine Presse optimal lagern?
Hier gilt es, die Lagerung sowohl hinsichtlich der Quellenisolierung (Minderung der impuls- oder sinusförmigen Schwingungskräfte) als auch der Empfängerisolierung (Schutz vor Bodenschwingungen) optimal abzustimmen. Lesen Sie mehr über eine maßgeschneiderte Bilz Lösung für die optimale schwingungsisolierte Lagerung einer Presse mit einer Druckkraft von 500t.
Ungenaue Messergebnisse? Was kann die Ursache sein?
Zur Ermittlung der Störfrequenz empfehlen wir die Durchführung einer Schwingungsmessung durch unsere Experten. Zusammen mit den Informationen des Maschinenherstellers zu Grenzwertkurven erfolgt eine individuelle Auslegung (Empfängerisolierung) für Ihre Messmaschine zur Schwingungsreduzierung. Erfahren Sie mehr über unser breites Lösungsspektrum zur Schwingungsreduzierung für ultrahochgenaue Messgeräte.
Ich habe eine Beschwerde von Nachbarn erhalten wegen störender Schwingungen / Lärm. Wie kann mir geholfen werden?
Als Experte für die schwingungsisolierte Lagerung von Fertigungsanlagen sind Sie bei uns genau richtig. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Beratungsleistung hinsichtlich Schwingungstechnik und Schwingungsisolierung ist die Messung von Schwingungsemissionen bzw. -immissionen vor Ort. Basierend auf den Messergebnissen erarbeiten wir schwingungstechnische Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte.
Wie kann ich meine Maschine nivellieren? / Wie kann ich meine Maschine ausrichten? / Wie kann ich meine Maschine ins Wasser stellen?
Hier gibt es von Bilz verschiedene höhenverstellbare und selbsthemmende Lösungen, z.B. die Integration von Nivellierelementen zur schwingungs- und körperschallisolierten Maschinenaufstellung. Die wartungsfreien Maschinenfüße gewährleisten das einfache und präzise Ausrichten von Maschinen und sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Der Nivellierbereich ist abhängig von der gewählten Schraubenlänge und nach Ihren individuellen Anforderungen einstellbar.
Ich habe einen unebenen Boden und meine Maschine steht schräg, wie kann ich Abhilfe schaffen?
Schnelles Ausrichten von Maschinen mit einer Nivelliergenauigkeit im 1/100 mm-Bereich ermöglichen z.B. die sogenannten Präzisionskeilschuhe. Eine hohe Selbsthemmung der Nivellierschraube verhindert eine selbsttätige Verstellung bei Schwingungseinwirkung. Die angeschraubten Keilschuhe verbleiben auch beim Anheben der Maschine an ihrer Position, so dass eine flexible Maschinenaufstellung wesentlich erleichtert wird. Außerdem bieten die hochwertigen Präzisionskeilschuhe von Bilz die Möglichkeit, Bodenunebenheiten von +/-3° auszugleichen. Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Typenreihen.
Was gibt es beim Umzug meiner Maschine zu beachten?
Maschinenumzüge bieten immer die Möglichkeit, die derzeitige Maschinenaufstellung zu hinterfragen und zu optimieren. Fragestellungen: Beschaffenheit des Bodens, des Untergrunds? Befindet sich der Aufstellort auf fest gegründetem Boden oder auf einer Etagendecke? Befinden sich empfindliche Instrumente in der Umgebung? Unsere Experten beraten Sie gerne.
Was gibt es bei der Neuplanung einer Produktionsfläche zu beachten?
Berücksichtigung folgender Fragen: Wie oft müssen Maschinen umgezogen werden? Welche Massen und Kräfte wirken? Beschaffenheit des Bodens, des Untergrunds? Befindet sich der Aufstellort auf fest gegründetem Boden oder auf einer Etagendecke? Vorteil wenn man am Anfang gut plant: Sinnvolle schwingungsoptimierte Auslegung der Maschine z.B. auch mittels Schwingfundament möglich. Erfahren Sie mehr über eine Bilz Lösung mittels Schwingfundament – die exakte Auslegung des Fundaments gewährleistet eine wirtschaftliche Lösung für den langfristigen und störungsfreien Betrieb der Anlage.
Meine Maschine wandert / bewegt sich. Was kann ich tun?
Oft ist hier für freistehende Maschinen eine Lösung ohne Verankerung gesucht. Die Bilz-Lösung: Nutzung der Nivellierelemente und Präzisionskeilschuhe in Verbindung mit den Isolierverbundplatten. In dieser Kombination erreicht man auch ohne Verankerung eine hohe Sicherheit gegen Verrutschen / Wandern. Selbst bei jahrelanger dynamischer Beanspruchung bleiben die schwingungsisolierenden und dämpfenden Eigenschaften nahezu unverändert.
Wie kann ich meine Maschine fixieren / verankern / verschrauben?
Keilschuhe und Nivellierelemente bieten auch die Möglichkeit zur maschinen- und bodenseitigen Verankerung (siehe PKD und BNSHA + Zubehör Bodenanker).
- Durchschraubbare Bilz Präzisionskeilschuhe PKD werden bei Maschinen verwendet, die aufgrund ungünstiger Schwerpunktverhältnisse unbedingt verankert werden müssen.
- Die BNSHA Nivellierelemente mit anschraubbarer Bodenplatte sind speziell geeignet für alle Maschinen, die zum „Wandern“ neigen.
Spürbare Vibrationen am Boden? Woher kommen diese und was kann ich tun?
Diese können vielfältige Ursachen haben. Häufig verstärkt durch niedrige Eigenfrequenzen von Etagendecken sind mögliche Ursachen der Schwingungsimmission (aus der Peripherie kommend): Werksverkehr, Fertigungsmaschinen, … Diese gilt es entweder an der Quelle zu bekämpfen (Quellenisolierung) oder erschütterungsempfindliche Maschinen vor störenden Bodenschwingungen zu schützen (Empfängerisolierung). Erläuterungen der Fachbegriffe finden Sie im Bilz Glossar zur Schwingungstechnik.
Was gibt es bei der Aufstellung einer Maschine zu beachten?
Gemäß des Maschinenherstellers gibt es meist einen Aufstellplan. Dieser ist in jedem Fall zu beachten. Bei Hinweisen oder entstehenden Fragen zur Schwingungsisolierung und sicheren Maschinenaufstellung helfen wir Ihnen gerne weiter.
Meine Maschine dröhnt / ist laut. Was kann ich tun?
Entstehender Lärm kann unterschiedliche Ursachen haben. Nicht selten liegt der Grund in der Übertragung von Körperschall auf im Umfeld befindliche Betriebseinrichtungen, welche in Ihrer Resonanzfrequenz angeregt werden. Hier kann die schwingungsisolierte Lagerung der Störquelle für Abhilfe sorgen. In extremen Fällen kann auch eine Umhausung in Form einer Schallschutzkabine nötig sein. Wir beraten Sie gerne.
Wie kann ich die sichere und witterungsbeständige Aufstellung eines Aggregats erreichen?
Eine besondere Herausforderung stellt die schwingungsisolierte Aufstellung von Maschinen im Freien dar – aufgrund der Witterungseinflüsse gilt es, für die Maschinenaufstellung Material einzusetzen, das Wind und Wetter standhält. Speziell hierfür bieten sich z.B. Nivellierelemente aus Edelstahl an. Zusammen mit den entsprechenden Befestigungsschrauben eine bewährte Kombination für den Einsatz im Freien. Hierzu finden Sie in unserem Produktsortiment verschiedene Ausführungen in Edelstahl.
Gibt es Maschinenfüße für Maschinen in der Lebensmittelindustrie?
Im hygiene-sensiblen Bereich der Lebensmittelindustrie sind ganz besondere Anforderungen an Installationen gestellt, um die behördlichen Auflagen zu erfüllen. Zum Erreichen der Schwingungsisolierung bei der Aufstellung von Maschinen, z. B. über den Einsatz von Nivellierelementen, empfehlen sich Bauteile aus Edelstahl – diese erfüllen sogar Reinraum-Anforderungen. Hierzu finden Sie in unserem Produktsortiment verschiedene Ausführungen nebst Zubehör in Edelstahl.
Wie kann ich die Übertragung von Körperschall reduzieren?
Körperschall sind mechanische Schwingungen, die sich in einem festen Körper ausbreiten. Dabei kann man den abgestrahlten Luftschall hören. Hier kann die schwingungsisolierte Lagerung der Störquelle für Abhilfe sorgen. Im Gegensatz zu z.B. Stahlfedern sind die Produkte von Bilz auch zur Isolation von Körperschall geeignet. Lernen Sie mehr über Grundlagen der Schwingungstechnik.
Meine Messmaschine wird gestört. Was kann ich tun?
Zur Ermittlung der Störfrequenz empfehlen wir die Durchführung einer Schwingungsmessung durch unsere Experten. Zusammen mit den Informationen des Maschinenherstellers zu Grenzwertkurven erfolgt eine individuelle Auslegung (Empfängerisolierung) für Ihre Messmaschine zur Schwingungsreduzierung. Gerne informieren wir Sie weiter über die unterschiedlichen Analyseverfahren zur Schwingungsmessung.
Mein Mikroskop erreicht nicht die gewünschte Auflösung. Können Bodenschwingungen die Ursache sein?
Oft stellen die verschiedenen technischen Geräte eines Experiments große Störfaktoren dar: etwa mechanische Pumpen zum Vakuumaufbau oder die Wärmeentwicklung und elektromagnetische Abstrahlung von Netz- und Kontrollgeräten. Bei herkömmlichen Experimenten reicht es aus, einzelne Parameter abzuschirmen, zum Beispiel die Temperatur. Mit den messtechnischen Entwicklungen in der Nanotechnologie gibt es aber Experimente, die empfindlich gegenüber mehreren oder sämtlichen fünf Störgrößen sind. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vibrationen, Schall, elektromagnetische Felder sollten daher gleichzeitig abgeschirmt werden. Diese Herausforderungen können nur bei der Betrachtung des Gesamtsystems erfolgreich gemeistert werden. Dieses Anwendungsbeispiel aus der Praxis informiert über die optimale Schwingungsisolierung für optische Messtechnik.
Das Messbild ist verschwommen. Was kann ich tun?
Bodenschwingungen, Schall und elektromagnetische Felder sollten gleichzeitig abgeschirmt werden. Diese Herausforderungen können nur bei der Betrachtung des Gesamtsystems erfolgreich gemeistert werden. Zur Ermittlung der Störfrequenz empfehlen wir die Durchführung einer Schwingungsmessung durch unsere Experten. Zusammen mit den Informationen zu Grenzwertkurven erfolgt eine individuelle Auslegung (Empfängerisolierung) für Ihr Messinstrument zur Schwingungsreduzierung.
Was gibt es bei der Einrichtung eines Prüfraumes zu beachten?
Erfolgt die Einrichtung des Prüfraumes in Produktionsnähe, so ist die schwingungsoptimierte Lagerung der Messmaschinen oder Prüfeinrichtungen unumgänglich. Basierend auf einer Schwingungsmessung am Aufstellort Ihrer Mess- oder Prüfeinrichtungen können wir Ihnen eine passgenaue Lösung anbieten.
Ich brauche einen flexiblen und entkoppelten Arbeitsplatz. Welche Lösungen gibt es?
Zunächst ist zu klären: soll eine Komplettlösung für einen schwingungsisolierten Tisch eingesetzt werden oder soll die Schwingungsisolierung bei einem bestehenden Arbeitsplatz erreicht werden.
- Die Komplettlösung mittels schwingungsisoliertem Tisch beinhaltet neben den Ausführungen mit massiver Hartgesteinplatte den Einsatz hochwirksamer Membran-Luftfeder-Isolatoren.
- Als Lösung für einen bestehenden Arbeitsplatz empfehlen sich kompakte mobile schwingungsisolierende Tischplattformen mit passiven und aktiven Isolationssystemen, mit oder ohne Niveauregelung bzw. Luftdruckversorgung.
Ich möchte meinen Labortisch selbst konfigurieren. Geht das?
Speziell im Bereich Labortische sind die individuellen Anforderungen je nach Anwendung sehr unterschiedlich. Eine Vielzahl von möglichen Sonderkonstruktionen hinsichtlich Abmessungen, möglicher Traglasten, Materialien, Isolierwirkung und Ausstattung stehen bei Bilz zur Verfügung:
- Sondergrößen /-abmessungen
- zusätzliche Bohrungen/Gewinde in Tischplatte oder Untergestell
- mechanische oder elektronische Niveauregelung
- Membran-Luftfedern oder Gummi-Luftfedern
- Isolatoren optional integriert in das Untergestell
- Haube
- Armablage
- Halterungen für Monitor, Tastatur etc.
- Profile und tragende Winkel für zusätzliche Komponenten
- Rollen oder Nivellierelemente
- verschiedene Materialien und Lackierungen für Türen, Umhausung, Einlegeböden
Ich plane ein neues Labor. Was gibt es zu beachten?
Schon bei der Planung eines neuen Forschungslabors, in dem empfindliche Experimente und Messungen bis zum Nanometer-Bereich präzise durchgeführt werden sollen, müssen externe Störeinflüsse wie Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruckschwankungen, Schall, elektromagnetische Felder oder Bodenvibrationen auf möglichst niedrigem Niveau gehalten werden. Hier bieten sich Lösungen wie Laborisolierungen (Fundamentblock- oder Plattformisolierungen) oder Direktisolierungen von hochempfindlichen Maschinen (Einbau von Isoliersystemem in Anlagen / Apparaturen) an. Für die hochwertige Schwingungsisolierung werden passive Membran-Luftfedern, Luftlager oder aktive Schwingungsisoliersysteme verwendet. Bilz ist im Bereich der Planung und Ausrüstung von schwingungsisolierten Laboren weltweit kompetenter Partner, so haben wir auch die „Noise-free Labs“ des Binnnig and Rohrer Nanotechnology Centers (IBM / ETH Zürich) in Sachen Schall- und Schwingungsisolierung ausgerüstet.